ABLAUF
Nachdem Sie uns kontaktiert haben, vereinbaren wir zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch, in dem Sie Ihr Anliegen schildern können und wir Ihnen mögliche Behandlungsansätze vorstellen. Anschließend finden bis zu vier weitere probatorische Sitzungen statt. Diese dienen dem näheren Kennenlernen, der Diagnostik, der biografischen Anamnese und der Therapieplanung. Ihr Therapeut erarbeitet gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Entstehungsmodell Ihrer Beschwerden, definiert mit Ihnen Ziele und entwickelt einen an Ihr Anliegen angepassten Behandlungsansatz.
Die biografische Anamnese umfasst diverse Leistungen, welche von Ihrem:Ihrer Therapeut:in auf Grundlage der von Ihnen geteilten Informationen während der probatorischen Sitzungen und in Fragebögen außerhalb der gemeinsamen Sitzungen erbracht werden. Um eine professionelle und leitliniengerechte Behandlung gewährleisten zu können, fließen therapeutenseitig differenzialdiagnostische Erwägungen, die Auswahl und Vorbereitung weiterer diagnostischer Verfahren sowie die Erstellung eines Störungsmodells mit prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren ein. Aus diesem Gesamtbild leitet Ihr Therapeut die störungsspezifische Behandlungsplanung und individuelle Anpassungen für sein therapeutisches Vorgehen ab.
Sowohl das Erstgespräch als auch die weiteren probatorischen Sitzungen sind unverbindlich, die Kosten dafür werden von den Privatversicherungen, der Beihilfe und der Heilfürsorge unproblematisch übernommen. Dadurch haben Sie während dieser Zeit die Möglichkeit, sich zu entscheiden, ob Sie eine Psychotherapie in unserer Praxis in Anspruch nehmen möchten.
Je nach der Versicherung bedürfen weitere Therapiesitzungen einer Antragsstellung. Bei Selbstzahlern entfallen jegliche Antragsformalitäten. Die Therapiesitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und dauern je 50 Minuten. Die Häufigkeit und die Dauer der Behandlung richten sich nach Ihren Anliegen und Beschwerden.