Wir bieten in unserer Praxis sowohl kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als auch tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) an. Diese wissenschaftlich fundierten Methoden sind in ihrer Wirksamkeit durch Studien belegt und für die Behandlung des gesamten Spektrums psychischer Störungen zugelassen.

Gerne entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, welche Therapieform für Sie die passendere ist.

Psychotherapie

Psychotherapie bezeichnet eine Behandlung psychischer Störungen, die mit Hilfe therapeutischer Methoden, Gesprächstechniken und gezielter Übungen emotionales, gedankliches sowie soziales und auch körperliches Erleben hilfreich verändern kann

Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Depression Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin burnout Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Angst Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Trauma Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Essstörung
Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Zwänge Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Psychosomatik Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Chronische Schmerzen Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Schlafstörungen Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Sucht
Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Sexualstörungen Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Borderline Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin Bipolare Störung Patient - Praxis für Psychotherapie & Coaching Repina aus Berlin PSYchose

Paartherapie

Eine Paartherapie ist sinnvoll, wenn Sie in ihrer Beziehung an einem Punkt angelangt sind, an dem ihre eigenen Lösungsstrategien nicht mehr greifen. In gemeinsamen Gesprächen decken wir Interaktionsmuster auf, die ein konstruktives Miteinander blockieren und arbeiten an einem vertieften Problemverständnis beider Seiten. Auf dieser Grundlage werden Strategien entwickelt, mittels derer Sie sowohl sich selbst als auch Ihre Beziehung weiterentwickeln können. Krisen werden hierbei als Chance begriffen, sich erneut zu entscheiden.

Kinder- & Jugend-Psychotherapie

Speziell in der Kinder- & Jugend-Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zu den PatientInnen und auch deren Bezugspersonen von immanenter Bedeutung. Bei der Kinder- & Jugend-Psychotherapie liegt der Fokus auf der Aktivierung der Stärken und Ressourcen der PatientInnen um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

 

Der Einbezug des sozialen Umfeldes (Eltern, Pflegeeltern, Betreuer*innen, Lehrer sowie andere mögliche Bezugspersonen) in den therapeutischen Prozess spielt insbesondere bei jüngeren Kindern eine tragende Rolle. Von daher ist die Zusammenarbeit mit Familie und ggf. weiteren Bezugspersonen ein wesentlicher Bestandteil im therapeutischen Prozess.

 

Im Jugendalter stehen die Jugendlichen, wie auch bei der Erwachsenen-Psychotherapie, selbst im Fokus des Therapieprozesses. Um einen unbeschwerten Alltag wiederherzustellen, wird die Familie und weitere Bezugspersonen, je nach Bedarf und Wunsch des Jugendlichen, auch in die Problemlösung einbezogen.

Schulkinder:

  • Geschwisterrivalitäten

  • Störungen des Sozialverhaltens (aggressives und/oder oppositionelles Verhalten in der Schule oder Zuhause)

  • Schlafstörungen

  • Übermäßige Ängstlichkeit (z.B. Schulleistungsängste, soziale Ängste, Trennungs- und/oder Verlustängste)

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Depressionen

  • Minderwertigkeitsgefühle/geringes Selbstbewusstsein

  • Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADS oder ADHS)

  • Tics (z.B. Blinzeln, Räuspern, Nägelkauen)

  • Zwangsstörungen

  • Unterstützung des Kindes/Jugendlichen beim Umgang mit der Trennung der Eltern

Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre:

  • Störungen des Sozialverhaltens (Aggressivität; Destruktivität; Diebstahl, „Abhauen“)

  • Ängste

  • Depressionen

  • Selbstverletzendes Verhalten

  • Zwangsstörungen

Online Therapie

Es kann aus diversen Gründen schwierig sein persönlich eine Praxis zu besuchen. Daher ist eine Online-Psychotherapie in jedem Fall eine vollwertige Alternative oder eine Ergänzung zur regulären Therapie.

Zu den Gründen zählen unter anderem:

  • körperliche oder familiäre Einschränkungen

  • unregelmäßige berufliche Verpflichtungen

  • Quarantäne bei SarsCov2 Kontakten (Corona)

  • Vermeidung von Therapieunterbrechung bei Urlaub / Auslandsaufenthalten

  • keine freien Therapieplätze in Ihrer Umgebung

  • effiziente Integrierung der Therapie in Ihren Alltag

  • Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben (Work-Life-Balance)

Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von Online-Therapie. 

 

Ablauf Online-Therapie:

Für unser Onlinetherapieangebot nutzen wir die Zertifizierte Infrastruktur des Ärzteportals Jameda.de.

Jetzt Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns

Das qualifizierte und engagierte Therapeutenteam der Psychotherapiepraxis Repina kombiniert langjährige Praxiserfahrung mit neuesten Erkenntnissen der Psychotherapieforschung, die die Psychotherapeuten in einem engmaschigen Fortbildungssystem erwerben.

Kontakt aufnehmen